Mein E-Mail-System: Klarer Kopf statt Chaos – mit dem 4D-Prinzip und Things3

Ein voller Posteingang ist kein Zeichen von Wichtigkeit. Sondern von fehlendem System.

Das musste ich selbst erst lernen. Heute nutze ich ein einfaches, aber konsequentes Modell, das mich täglich entlastet: das 4D-Prinzip in Verbindung mit dem Aufgabenmanager Things. Damit ist mein Posteingang nicht länger eine To-do-Liste – sondern ein kurzer Zwischenstopp.

Der Einstieg: E-Mails nach dem 4D-Prinzip sortieren

Ich öffne mein E-Mail-Programm nicht ständig, sondern gezielt – meist zweimal am Tag. Und dann gilt:

Jede neue Mail bekommt sofort eine Entscheidung – nach dem 4D-Prinzip:

  1. Delete – löschen:
    Was keine Relevanz hat, wird gelöscht. Newsletter, automatische Benachrichtigungen, Werbemails. Kein Zögern. Kein „vielleicht später“. Raus.
  2. Delegate – delegieren:
    Nicht mein Thema? Ich leite die Mail an die zuständige Person weiter. Falls nötig, notiere ich mir eine kurze Aufgabe in Things: „Warten auf Antwort von XY“. Aber die Mail selbst ist dann weg vom Tisch.
  3. Do – sofort erledigen:
    Alles, was ich in unter zwei Minuten beantworten kann, mache ich direkt. Ohne Nachdenken. Ohne Zwischenablage. Danach landet die Mail im Archiv.
  4. Defer – später bearbeiten:
    Braucht die Mail mehr Zeit oder Kontext? Dann überführe ich sie in Things – und plane dort konkret, was zu tun ist.

„Defer“ bedeutet: raus aus dem Posteingang, rein ins System

Der wichtigste Punkt in meinem Workflow:

Ich lasse keine „vielleicht später“-Mails im Posteingang liegen. Nie.

Stattdessen:

  • Ich leite die Mail per Mail-to-Things weiter.
  • In Things erstelle ich eine Aufgabe mit konkretem Titel, Projektzuordnung, ggf. Fälligkeit.
  • Die Mail bleibt vorerst im Posteingang – und nur diese eine.
    Denn: Sie ist an eine aktive Aufgabe gekoppelt. Sie hat eine Bedeutung.
    Und sie wird verschwinden, sobald die Aufgabe erledigt ist.

Mein Archiv-Prinzip: eine Adresse für alles Erledigte

Sobald ich eine Mail:

  • gelöscht habe,
  • delegiert habe,
  • direkt beantwortet habe
    → wandert sie ins Archiv.

Ohne Ausnahme. Ohne Unterordner. Ohne Sortierwahn.

Ich arbeite bewusst nur mit einem zentralen Archivordner. Denn:

  • Ich finde alles über die Suchfunktion.
  • Ich verschwende keine Zeit mit Ordnerentscheidungen.
  • Ich trenne erledigte Kommunikation klar von offenen Themen.

Ausnahmefall: besonders wichtige Mails

Manche Mails will ich im Blick behalten – z. B. von meiner Leitungsebene oder für kommende Präsentationen. In diesen Fällen:

  • Kennzeichne ich sie einmalig mit einer Flag (Markierung).
  • Und archiviere sie trotzdem.

So bleiben sie auffindbar – ohne den Posteingang zu blockieren.

Aber Flags sind bei mir Ausnahme, nicht System. Alles, was nicht Top-Priorität ist, hat im sichtbaren Raum meiner E-Mail-Software nichts zu suchen.

Fazit: E-Mails entscheiden, nicht hortensieren

Mit dem 4D-Prinzip, Things für den „Defer“-Schritt und einem klaren Archivansatz ist mein E-Mail-System genau das geworden, was ich brauche: unsichtbar. Es lenkt mich nicht ab. Es zwingt mich zu klaren Entscheidungen. Und es schafft Ordnung, ohne großen Verwaltungsaufwand. Jedoch, auch diese Methode hat Nachteile.

Also: Welche E-Mail-Methode ist die beste?

Hier findest du DEINE Antwort. Genau genommen findest du hier eine Übersicht über die beliebtesten und nach gängiger Meinung produktivsten E-Mail-Postfach-Methoden:
Exklusiv und nützlich
(Ich war mal so frei und habe die dazugehörigen Vor- und Nachteile ergänzt.)

Ähnliche Beiträge