„Meine Stärken und Schwächen!?“ – SPINner!

Wie du im Vorstellungsgespräch aus Klischees ausbrichst, den Würfel drehst und deinen eigenen Spin setzt.

„Was sind Ihre Stärken und Schwächen?“

Wahrscheinlich die meistgestellte – und meistgefürchtete – Frage in Vorstellungsgesprächen.

Die Standardantworten? „Ich bin perfektionistisch“ – „Ich arbeite zu viel.“ – „Ich bin ein Teamplayer, aber auch gerne eigenständig.“

Aha.

Wenn du so antwortest, bekommst du vielleicht den Job. Vielleicht auch nicht. Aber eins ist sicher: Du bleibst austauschbar.

Willkommen bei SPINner.

SPINner ist keine Ausrede für glattgebügelte Phrasen. Es ist auch keine Technik zum Verdrehen der Wahrheit. SPINner ist die Kunst, Eigenschaften ins richtige Licht zu drehen – ohne dich zu verbiegen. Du drehst den Würfel. Zeigst eine andere Seite. Nicht besser, nicht schlechter – passender.

Warum SPINner?

Weil es nicht um perfekte Antworten geht. Sondern um Kontext. Denn jede vermeintliche Schwäche hat eine Stärke in sich – und jede Stärke birgt eine Grenze. Was zählt, ist deine Fähigkeit, reflektiert und souverän damit umzugehen.

SPINner zu sein bedeutet: Du kannst dich zeigen – ohne dich zu entblößen.

🎭 Drei Beispiele für kluge Drehungen

Beispiel 1

„Ich bin manchmal ungeduldig.“

🌀 SPINner-Antwort:

„Ich verliere nicht gern Zeit mit Dingen, die keinen echten Mehrwert bringen – das motiviert mich, Prozesse effizient zu halten.“

Beispiel 2

„Ich habe manchmal Schwierigkeiten, Nein zu sagen.“

🌀 SPINner-Antwort:

„Ich bin jemand, der gerne unterstützt und Verantwortung übernimmt – gerade wenn’s brennt. Aber ich habe gelernt, dass ein gutes Nein oft die Voraussetzung für ein verlässliches Ja ist. Heute prüfe ich bewusster, ob ich wirklich die richtige Person für die Aufgabe bin.“

Beispiel 3

„Ich bin nicht so der Smalltalk-Typ.“

🌀 SPINner-Antwort:

„Ich höre lieber genau hin, statt sofort zu reden – das macht mich oft zum Ruhepol in Gesprächen.“

Worum es wirklich geht

Vorstellungsgespräche sind keine Wissensabfragen. Sie sind Dialoge auf der Suche nach Haltung.

Ein SPINner…

  • denkt nicht in „gut“ oder „schlecht“ – sondern in Passung und Wirkung,
  • kennt die Konsequenzen seiner Eigenschaften,
  • ist bereit, sich selbst situativ zu justieren.

Du präsentierst dich nicht als perfekte Version – sondern als fähige, denkende, reflektierte Person. Und das ist genau das, was Führungskräfte heute brauchen.

💡 SPINner werden?

Dann lade ich dich ein: Entdecke meine exklusive Sammlung auf

🔗 dicebreaker.de/exklusiv

Dort findest du weitere Beispiele, Tools und kleine Übungen, die dir helfen, Antworten zu geben, die hängen bleiben – nicht, weil sie perfekt sind, sondern weil sie echt sind.

„Meine Stärken und Schwächen!?“ – SPINner!

Dreh den Würfel. Befreie dich aus Denkmustern. Lern deine nicht identifizierten blinde Flecken kennen und zeig, was wirklich in dir steckt.

Ähnliche Beiträge

  • Der Raumanalyse-Bot

    Ein Foto. Mehr braucht es nicht. Und plötzlich siehst du mehr, als dir lieb ist – oder genau das, was dir gefehlt hat: dein Büro als Spiegel. Dein Klassenzimmer als Lehrbuch. Eure Kantine als Sozialstudie. Der Raumanalyse-Bot macht sichtbar, was Räume über Menschen verraten, die sie nutzen. Ohne Schnickschnack, ohne Beraterjargon. Ein ungeschönter Blick in…

  • Nur ein Knopfdruck

    Ein Screenshot genügt. Ein Knopfdruck – und das iPhone versteht, was zu tun ist. Der Assistent erkennt nicht nur, was auf dem Bildschirm zu sehen ist, sondern wozu es gehört. Er unterscheidet Apps, Texte, Fotos, Nachrichten, Räume, Objekte. Er begreift, ob etwas formuliert, gestaltet, verkauft oder bewertet wird – und reagiert im passenden Modus. Was…

  • Lektorat-Bot für KI-rche.de (neu)

    Die kleine Helfersammlung auf ki-rche.de wächst. Neu dabei: der Lektorat-Bot. Sie/Er/Es macht keine große Sache daraus – bringt Texte einfach in Form: Rechtschreibung, Grammatik, klare Sätze. Für Entwürfe, Mails, Aushänge, Konzepte. Schnell prüfen, selbst entscheiden, veröffentlichen. Wie er arbeitet Das Ergebnis: kein umgeschriebener Text, sondern eine präzise Übersicht, aus der du selbst wählst, was du…

  • Mein E-Mail-System: Klarer Kopf statt Chaos – mit dem 4D-Prinzip und Things3

    Ein voller Posteingang ist kein Zeichen von Wichtigkeit. Sondern von fehlendem System. Das musste ich selbst erst lernen. Heute nutze ich ein einfaches, aber konsequentes Modell, das mich täglich entlastet: das 4D-Prinzip in Verbindung mit dem Aufgabenmanager Things. Damit ist mein Posteingang nicht länger eine To-do-Liste – sondern ein kurzer Zwischenstopp. Der Einstieg: E-Mails nach…

  • Musik als Schreib-Werkzeug

    Wer eine Rede schreiben will, kennt die Herausforderung: Man muss nicht nur die richtigen Worte finden, sondern auch die passende Stimmung. Genau hier wird Musik zum unterschätzten Werkzeug. Musik für Kreativität hilft, Emotionen freizulegen, die beim Redenschreiben entscheidend sind. Sie kann tragen, vertiefen, fokussieren – ohne abzulenken. Schreiben mit Musik: Warum der Soundtrack zählt Wenn…

  • Rechtssammlung + AI online

    Die komplette Rechtssammlung der EKIR – jetzt im Chatbot. Rund um die Uhr. Es ist vollbracht.Nach endlosen Versuchen, promptverursachten Kopfschmerzen und ein paar leisen Flüchen, haben wir es endlich mit der Methode (der Klügere gibt nach) geschafft. Sie ist online:Die durchsuchbare, verlässliche KI-Version der vollständigen Rechtssammlung der Evangelischen Kirche im Rheinland. Was sie kann: Wie…