Welcher Führungsstil begegnet dir?
Führung ist kein Hexenwerk – aber verdammt komplex. Jeder von uns hat schon erlebt, wie unterschiedlich Leitungspersonen auftreten: von der kontrollierenden Chefin bis zum laissez-fairen Vorgesetzten, der morgens nur grüßt, wenn die Kaffeemaschine funktioniert.
Auf dicebreaker.de habe ich deshalb zwei neue Tools veröffentlicht, die dir helfen können, Führung besser zu erkennen, zu benennen und vielleicht auch zu beeinflussen:
1. Der Führungsstile-Test – spielerisch zum Aha-Effekt
Unter Material & Hilfsmittel findest du ab sofort einen kompakten Führungsstile-Test. Er ist nicht wissenschaftlich validiert, dafür aber alltagstauglich, unterhaltsam und überraschend treffsicher. Ziel ist nicht, Menschen in Schubladen zu stecken – sondern Muster zu erkennen. Wer mit einem bestimmten Führungsstil konfrontiert ist (oder ihn selbst lebt), bekommt so ein erstes Gefühl für dessen Mechanik.
Das Besondere:
Du erhältst am Ende nicht nur eine Einordnung, sondern auf Wunsch auch eine kurze Einschätzung der Vor- und Nachteile – aus Sicht der Organisation und aus Sicht der Mitarbeitenden. Denn nicht alles, was effizient wirkt, motiviert auch. Und nicht jeder wohlmeinende Stil bringt Teams in Bewegung.
Den Test findest du unter Material & Hilfsmittel.
2. Die Übersicht – 16 Führungsstile im Vergleich
In der Rubrik Methoden & Techniken findest du ergänzend eine strukturierte Übersicht über 16 offiziell anerkannte und vielfach zitierte Führungsstile. Diese Sammlung basiert auf Weiterbildungen, Fachliteratur und praktischen Erfahrungen – von klassisch bis modern, von autoritär bis transformational.
Ideal für alle, die sich in Veränderungsprozessen bewegen, Führung reflektieren wollen oder einfach besser verstehen möchten, wie Leitung wirkt.
Hier findest du die Übersicht Methoden & Tools
Kurz gesagt:
Führung begegnet dir jeden Tag. Und manchmal macht es den Unterschied, ob du ihr blind folgst – oder weißt, mit wem du es zu tun hast.