Material & Hilfsmittel
Punkt | Check |
---|---|
Ist die Botschaft klar und in einem Satz formulierbar? (Küchenzuruf) | ☐ |
Passt die Botschaft zum Anlass, Publikum, Redner:in und Zeitgeist? | ☐ |
Hat der Einstieg Aufmerksamkeit erzeugt – nicht nur „Ich freue mich, hier zu sein“? | ☐ |
Hat der Schluss einen bleibenden Eindruck hinterlassen – Appell, Bild, Klammer? | ☐ |
Sind Beispiele konkret, relevant und glaubwürdig? | ☐ |
Habe ich Zitate sinnvoll eingebunden – nicht als Deko, sondern als Verstärker? | ☐ |
Ist der Text hörbar geschrieben – kurze Sätze, klare Sprache, kein Behördensprech? | ☐ |
Kommt die Persönlichkeit des Redners/der Rednerin durch? | ☐ |
Wird ein Spannungsbogen aufgebaut (Problem – These – Lösung – Vision)? | ☐ |
Ist alles, was gesagt wird, auch authentisch vertretbar? | ☐ |
Abschnitt | Funktion | Inhalt |
---|---|---|
Einstieg | Aufmerksamkeit | Aktuelles, Anekdote, Frage, Kontrast |
These | Orientierung | Worum geht’s wirklich? Was ist deine Haltung? |
Hauptteil | Argumentation | 2–3 Punkte mit Beispielen/Zitaten |
Höhepunkt | Emotion & Energie | Appell, Vision, Klartext |
Schluss | Wirkung sichern | Rückbezug, Symbol, Wunsch, Zitat |
- Lies alles vom Blatt – am besten mit monotoner Stimme.
- Geh nie auf dein Publikum ein.
- Beginne mit: „Meine sehr verehrten Damen und Herren…“
- Rede zu lange. Niemand hat’s eilig.
- Mach keine Pausen – einfach durchziehen.
- Lass Bilder und Beispiele weg – nur Inhalte zählen!
- Ignoriere Reaktionen. Du bist wichtiger.
- Sprich unverständlich – dann wirkst du klug.
- Sprich von „man“, nicht von „ich“ oder „wir“.
- Und lächle bloß nicht.