Zwischen den Zeilen: Warum ich einen eigenen GPT gebaut habe (und was er dir bringen kann)

Wir schreiben, lesen, reagieren. Jeden Tag. Mails. Messenger. Formulare. Kommentare. Dienstwege. Dienstwege mit Gefühl. Und wir alle kennen diesen Moment:

Eine Nachricht kommt rein – und irgendwie spürst du, dass es nicht nur um das geht, was da steht. Will der/die was von mir? Ist das passiv-aggressiv oder nur schlecht formuliert? Wie sag ich was, ohne Öl ins Feuer zu kippen? Oder wie sag ich überhaupt was, wenn ich gerade gar keinen Kopf habe?

Ich hab lang gedacht: Das ist halt so. Kommunikation kostet. Zeit. Kraft. Kopf. Und dann hab ich mir gedacht: Warum nicht einfach was bauen, das mir genau da hilft?

🎲 Ich habe einen GPT gebaut.

Einen, der Nachrichten liest – und zwar richtig. Der erkennt, was zwischen den Zeilen steht. Der dir sagt, was da mitschwingt. Und der dir – das ist das Entscheidende – Antwortvorschläge liefert, die du wirklich benutzen kannst. Kein Blabla. Keine Floskeln. Kein KI-Gewäsch.

Sondern: Fertig formulierte, stilistisch unterschiedliche Reaktionen – zum Kopieren & Einfügen.

⏳ Worum’s wirklich geht: Lebenszeit.

Ich will keine Mails mehr hin und her überlegen. Keine fünf Entwürfe, kein „Ich schlaf nochmal drüber“. Ich will reagieren können – schnell, klug, mit Wirkung. Und genau das nimmt mir der DiceResponder ab. …wenn du es möchtest.

🧠 Was drinsteckt?

Meine favorisierten Kommunikationsmodelle, die ich in den Lehrgängen und Seminaren unterrichtet habe – automatisch mitgedacht: Von Schulz von Thun über Watzlawick, Rosenberg, Berne, Foucault bis Lakoff.

Aber: Du bekommst keine Theorie. Du bekommst die Wirkung!

✋ Und trotzdem: Die Wahrheit ist komplex.

Natürlich ist eine selbst geschriebene Nachricht oft die beste. Weil sie aus dir kommt. Weil sie ein Risiko eingeht. Weil sie echt ist. Aber manchmal ist man müde. Oder getriggert. Oder nicht ganz in seiner Mitte. Manchmal ist einfach keine Zeit.

Und genau dann ist mein GPT da.
Vielleicht hilft er dir so sehr wie mir.

🔗 Probier’s aus:

➡️ DiceResponder starten (ChatGPT Plus erforderlich)

Ähnliche Beiträge

  • Ergänzungslieferung für die KI

    „Hallo. Ich bin Andy. Und… ich habe früher Artikel aus der Kirchenordnung vorgelesen.“ (Applaus im Stuhlkreis.) „Manchmal… habe ich sie sogar gesucht. In Band 2.“ (Mehr Applaus. Verständnisvolle Blicke. Einer weint leise in Band 3.) Ich bin gelernter Verwaltungsfachangestellter.Hab die Verwaltungslehrgänge I und II absolviert – und damit offiziell zur Creme de la Creme der…

  • Zwischen Ohrwurm und Augenrollen

    In den letzten Tagen hatte ich richtig Spaß – unter anderem mit dieser KI. Während manche in meinem Umfeld schon süchtig sind und nach Nachfolgern zum „Wann-ist-eigentlich-wer-im-Homeoffice“-Song oder dem „So-lautet-das-Gäste-WiFi-Passwort“-Hit lechzen, verdrehen andere längst die Augen, sobald ich sage: „Ich hab da eine Idee!“ Ja, vielleicht hab ich’s ein bisschen übertrieben. Aber schau selbst, was…

  • Rechtssammlung + AI online

    Die komplette Rechtssammlung der EKIR – jetzt im Chatbot. Rund um die Uhr. Es ist vollbracht.Nach endlosen Versuchen, promptverursachten Kopfschmerzen und ein paar leisen Flüchen, haben wir es endlich mit der Methode (der Klügere gibt nach) geschafft. Sie ist online:Die durchsuchbare, verlässliche KI-Version der vollständigen Rechtssammlung der Evangelischen Kirche im Rheinland. Was sie kann: Wie…

  • Gamechanger für unterwegs: Meine KI-Toolbox

    Darf ich vorstellen? Meine persönliche Gamechanger-Sammlung! Jeder dieser Prompts hätte einen eigenen Beitrag verdient – aber ich verbringe meine Zeit lieber damit, sie (fast täglich) zu erweitern. Nicht einfach kuratiert – sondern geprüft, angepasst und bereit für den echten Alltag. Ich teste jede Vorlage auf Praxistauglichkeit im Berufsleben, modifiziere sie so, dass sie von Anfang…

  • Wenn nicht die Mitarbeitenden „schwierig“ sind

    Ein nerdiger Erfahrungsbericht über schwierige Charaktere, falsche Gegenspieler – und die Chefetage als unerwartete Problemquelle Einleitung: Das Märchen vom „schwierigen Mitarbeiter“ In fast jeder Führungsausbildung bekommt man sie serviert: die Typologie „schwieriger Mitarbeitender“. Da ist der Besserwisser, der alles kommentiert. Der Nein-Sager, der jedes Projekt blockiert. Die Mimose, die jede Rückmeldung als Angriff empfindet. Und…

  • Die 7 besten Dateiablage-Methoden

    Warum Struktur keine Spießigkeit, sondern eine Überlebensstrategie ist Struktur hat keinen guten Ruf. Sie klingt nach Bürokratie, Schubladendenken und Kontrollzwang. Aber genau das ist ein Missverständnis. Denn spätestens dann, wenn Kolleg:innen krank werden oder Teams wechseln, zeigt sich der wahre Wert strukturierter Ablage: Sie funktioniert, auch wenn niemand mehr weiß, warum. Als ausgebildeter Verwaltungsbeamter weiß…