Räume lesen – über Muster, Möbel und die Kunst, genauer hinzusehen
„Der Raum ist der dritte Pädagoge.“ – Loris Malaguzzi
Wie jemand sitzt, was an der Wand hängt, ob ein Tisch rund oder eckig ist – all das kommuniziert. Und zwar viel deutlicher, als man auf den ersten Blick denkt. Wer lernt, Räume mit psychologischem Blick zu betrachten, entdeckt: Sie sprechen. Über Haltung. Über Bedürfnisse. Über Ängste. Und manchmal auch über das, was nicht gesagt wird.
Kommunikation beginnt nicht erst mit Worten
Was mich immer wieder erstaunt: Obwohl wir tagtäglich von Räumen beeinflusst werden – in der Arbeit, in Beratungen, in Führungssituationen –, reden wir kaum darüber. Dabei sind Räume Teil der Kommunikation. Sie prägen Gespräche, beeinflussen unser Denken – und manchmal sabotieren sie sogar unsere besten Ideen, ohne dass wir es merken.
Denn: Räume können motivieren – oder blockieren. Vertrauen fördern – oder Distanz herstellen. Aber sie können nicht nicht kommunizieren.
Kleine Zeichen mit großer Wirkung
Ein paar typische Raum-Botschaften, die leicht übersehen werden – aber viel sagen:
- Runde Tische laden ein. Sie signalisieren Gleichwertigkeit, Offenheit, Gesprächsbereitschaft. Wer zusammensitzt, begegnet sich.
- Eckige, massive Tische oder sichtbare Barrieren? Sie schaffen Struktur – aber auch Trennung. Das Signal: Hier wird geführt. Nicht gemeinsam gedacht, sondern entschieden.
- Die Blickrichtung im Raum verrät viel. Wer immer mit Blick zur Tür sitzt, braucht vielleicht Kontrolle oder Sicherheit. Wer sich bewusst abwendet, sucht möglicherweise Schutz – vor Ablenkung oder vor Nähe.
- Bilder an der Wand können Rückzugsräume sein. Vor allem solche mit Fernblick, Horizont oder Natur. Oft hängen sie da nicht nur, weil sie „schön“ sind – sondern weil sie an etwas erinnern, das fehlt: Weite, Klarheit, Ruhe.
- Ordnung oder kreatives Chaos? Pflanzen, Licht, Bücher? – Die Details erzählen mit. Und oft sind es die kleinen Dinge, die das große Ganze verständlich machen.
Was sagt die Wissenschaft?
Die psychologische Forschung hat sich längst mit diesen Phänomenen beschäftigt. Besonders eindrücklich: Die Studie „Room with a Cue“ von Gosling et al. (2002). Sie zeigt, dass Menschen aus der Gestaltung eines Arbeitszimmers überraschend präzise Rückschlüsse auf Persönlichkeitseigenschaften ziehen – zum Beispiel auf Offenheit, Gewissenhaftigkeit oder emotionale Stabilität.
Auch moderne Coaching-Ansätze betrachten Räume nicht mehr nur als Kulisse, sondern als resonante Systeme: Räume spiegeln nicht nur, sie beeinflussen. Sie regen an oder bremsen aus. Sie verstärken Muster – oder machen sie sichtbar.
Raumbeobachtung als Methode
Aus eigenen Beobachtungen im kirchlich-organisatorischen Kontext und meiner Arbeit im Change Management habe ich ein eigenes, pragmatisches Analysemodell entwickelt. Es hilft, die stillen Botschaften eines Raumes bewusst wahrzunehmen – nicht, um zu werten oder Menschen in Schubladen zu stecken. Sondern um neue Perspektiven zu ermöglichen. Um Fragen zu stellen wie:
- Warum steht der Stuhl so?
- Wieso ist das Fenster immer auf der gegenüberliegenden Seite?
- Was „macht“ dieser Raum mit meinem Denken?
Reflexion statt Diagnose
Wenn dich interessiert, was dein eigener Arbeitsplatz über dich erzählt: Unter Tools findest du einen kompakten Selbstcheck. Er bietet keine fertigen Diagnosen – aber fundierte Impulse zur Selbstreflexion.
Denn oft genügt ein kurzer, ehrlicher Blick auf das eigene Setting, um sich zu fragen:
Was halte ich fern? Was lade ich ein? Und was davon ist mir bewusst?
Fazit mit einem Augenzwinkern
Wer einmal damit angefangen hat, Räume aufmerksam zu „lesen“, wird sie nie wieder naiv betreten. Plötzlich erscheint der massive Chefschreibtisch nicht mehr „normal“, sondern wie ein Abwehrschild. Der verwaiste Konferenztisch in L-Form wie eine Szene aus dem Verhörraum. Und man selbst ertappt sich dabei, beim nächsten Termin den runden Tisch zu suchen. Oder die Blumen aufzustellen. Oder bewusst das Bild umzuhängen.
Aber keine Sorge: Es geht nicht darum, sterile Wohlfühlräume zu designen. Sondern um Wahrnehmung. Um das, was sowieso da ist – und uns etwas sagen möchte. Wenn wir lernen, genauer hinzusehen.