Prompt-Bibliothek für kirchliche Verwaltung

Ab sofort gibt es auf unserer Webseite eine Prompt-Bibliothek, die speziell für die kirchliche Verwaltung entwickelt wurde. Sie orientiert sich an den zwölf Aufgabenfeldern der Kienbaum-Tabelle und zeigt, wie Künstliche Intelligenz nicht Spielerei bleibt, sondern im Alltag ganz praktisch entlastet.

Die Bandbreite reicht von der knappen Aufgabenübersicht aus langen Protokollen über sachlich-empathische Antworten auf Beschwerdebriefe bis hin zu respektvoll formulierten Mahnungen oder der Aufbereitung komplexer Haushaltspläne in Kernaussagen und Schaubilder. Auch die kleinen Dinge, die im Alltag Zeit kosten – Checklisten, Übersetzungen komplizierter Regelungen, Entwürfe für Formulare – lassen sich in wenigen Minuten erstellen.

Ihre volle Wirkung entfaltet die Bibliothek, wenn Referenzunterlagen wie Haushaltspläne, Friedhofsgebührenordnungen, Kitasatzungen, Protokolle oder Organigramme ergänzt werden. Dann entstehen Ergebnisse, die nicht nur schneller, sondern auch präziser und näher an der eigenen Praxis sind.

Die Bibliothek versteht sich nicht als abgeschlossene Sammlung, sondern als offenes Angebot: ein Anfang, der wachsen soll, wenn er genutzt, erweitert und lebendig gehalten wird.

👉 [Zur Prompt-Bibliothek]

Ähnliche Beiträge

  • Der Gegenüber-Generator

    „Wenn du den Feind und dich selbst kennst, brauchst du den Ausgang von hundert Schlachten nicht zu fürchten.“– Sun Tzu, Die Kunst des Krieges Sich selbst zu kennen, ist eine Kunst. Aber oft genügt sie nicht. Denn wer sitzt eigentlich gegenüber? Im Alltag, in Gesprächen, in Verhandlungen treffen Menschen aufeinander – meist ohne klare Vorwarnung….

  • Rechtssammlung + AI online

    Die komplette Rechtssammlung der EKIR – jetzt im Chatbot. Rund um die Uhr. Es ist vollbracht.Nach endlosen Versuchen, promptverursachten Kopfschmerzen und ein paar leisen Flüchen, haben wir es endlich mit der Methode (der Klügere gibt nach) geschafft. Sie ist online:Die durchsuchbare, verlässliche KI-Version der vollständigen Rechtssammlung der Evangelischen Kirche im Rheinland. Was sie kann: Wie…

  • Offene Prompt-Bibliothek

    Für deine Ideen. Deine Formulierungen. Deine Lieblings-Prompts. Ab sofort lebt auf dieser Seite eine offene Promptbibliothek – und sie wächst mit jedem, der etwas zu sagen hat. Nicht weil jemand darum bittet, sondern weil du etwas hast, das wirkt. Ein Prompt, der dich weitergebracht hat. Eine Formulierung, die Türen öffnet. Ein Gedanke, der nach vorne…

  • Ein Bot, der Körpersprache sichtbar macht

    Es war kein großes Projekt geplant. Und trotzdem ist daraus etwas entstanden, das mich selbst überrascht hat: ein Bot, der aus einem einzigen Foto ganze Beziehungsgeflechte sichtbar machen kann – wissenschaftlich fundiert und zugleich leicht verständlich. Wie funktioniert das? Die Grundlage bildet mein Kompendium: Nonverbale Kommunikation bei der Fotoanalyse. Darin sind Methoden und Kriterien gesammelt,…

  • Der Raumanalyse-Bot

    Ein Foto. Mehr braucht es nicht. Und plötzlich siehst du mehr, als dir lieb ist – oder genau das, was dir gefehlt hat: dein Büro als Spiegel. Dein Klassenzimmer als Lehrbuch. Eure Kantine als Sozialstudie. Der Raumanalyse-Bot macht sichtbar, was Räume über Menschen verraten, die sie nutzen. Ohne Schnickschnack, ohne Beraterjargon. Ein ungeschönter Blick in…

  • Wer fragt, der führt – und warum das viel zu oft unterschätzt wird.

    Fragen gelten als weich. Nett. Verständig. Wer fragt, wirkt interessiert – aber nicht unbedingt durchsetzungsstark. Dabei ist das Gegenteil richtig: Wer fragt, der führt. Nicht, weil er oder sie die Antwort kennt. Sondern, weil gute Fragen Räume öffnen, Richtungen vorgeben, Denkprozesse auslösen. In Veränderungsprozessen, Führungssituationen oder Gesprächen mit Stakeholdern sind Fragen oft das wirksamste Werkzeug…