Die 7 besten Dateiablage-Methoden

Warum Struktur keine Spießigkeit, sondern eine Überlebensstrategie ist Struktur hat keinen guten Ruf. Sie klingt nach Bürokratie, Schubladendenken und Kontrollzwang. Aber genau das ist ein Missverständnis. Denn spätestens dann, wenn Kolleg:innen krank werden oder Teams wechseln, zeigt sich der wahre Wert strukturierter Ablage: Sie funktioniert, auch wenn niemand mehr weiß, warum. Als ausgebildeter Verwaltungsbeamter weiß…

CM7 – Organisation im Wandel: Von Linienstrukturen zu agilen Modellen

Im Rahmen meiner Qualifizierung zum Change Manager (IHK) dokumentiere ich hier mein erlerntes und wiederholtes Wissen aus dem Studienmaterial. Dieser Beitrag bildet den Abschluss des Studienhefts Organisation – Strukturen und Prozesse und fasst zentrale Entwicklungen, Herausforderungen und Modelle moderner Organisationsgestaltung zusammen – insbesondere im Kontext von Veränderungsprozessen. ⸻ Organisatorischer Wandel – Gründe und Ziele Auslöser:…

Ergänzungslieferung für die KI

„Hallo. Ich bin Andy. Und… ich habe früher Artikel aus der Kirchenordnung vorgelesen.“ (Applaus im Stuhlkreis.) „Manchmal… habe ich sie sogar gesucht. In Band 2.“ (Mehr Applaus. Verständnisvolle Blicke. Einer weint leise in Band 3.) Ich bin gelernter Verwaltungsfachangestellter.Hab die Verwaltungslehrgänge I und II absolviert – und damit offiziell zur Creme de la Creme der…

CM6 – Organisation verstehen, gestalten und weiterentwickeln

Im Rahmen meiner Qualifizierung zum Change Manager (IHK) dokumentiere ich hier mein erlerntes und wiederholtes Wissen aus dem Studienmaterial. Dieser Beitrag dient zugleich als Lerntagebuch und kompakte Referenz für zentrale Konzepte der Ablauforganisation und prozessorientierten Organisationsgestaltung. Ziele der Ablauforganisation Klassisches Vorgehen Von der Ablauforganisation zur Prozessorganisation Geschäftsprozesse Definition: Ein Bündel logisch zusammengehöriger Aktivitäten mit klarem…

Gamechanger für unterwegs: Meine KI-Toolbox

Darf ich vorstellen? Meine persönliche Gamechanger-Sammlung! Jeder dieser Prompts hätte einen eigenen Beitrag verdient – aber ich verbringe meine Zeit lieber damit, sie (fast täglich) zu erweitern. Nicht einfach kuratiert – sondern geprüft, angepasst und bereit für den echten Alltag. Ich teste jede Vorlage auf Praxistauglichkeit im Berufsleben, modifiziere sie so, dass sie von Anfang…

CM5 – Von der Stelle zur Organisationseinheit & Orgafromen im Vergleich

Im Rahmen meiner Qualifizierung zum Change Manager (IHK) dokumentiere ich hier mein erlerntes und wiederholtes Wissen aus dem Studienmaterial. Dieser Beitrag dient zugleich als Lerntagebuch und kompakte Referenz für zentrale Konzepte der Aufbauorganisation in Unternehmen. Von der Stelle zur Organisationseinheit Stellenbildung Vier Merkmale einer Stelle: Stellenarten: Typ Funktion Ausführungsstelle Durchführung von Aufgaben, keine Weisungen Leitungsstelle…

CM4 – Grundlagen der Organisation: Begriffe, Modelle und Aufbau

Im Rahmen meiner Qualifizierung zum Change Manager (IHK) dokumentiere ich hier mein erlerntes und wiederholtes Wissen aus dem Studienmaterial. Dieser Beitrag dient zugleich als Lerntagebuch und kompakte Referenz für zentrale Begriffe, Modelle und Konzepte der Organisationsgestaltung. Begriffsverständnis von Organisation Der Begriff „Organisation“ wird in der BWL in drei Perspektiven unterschieden: Merkmale & Ziele von Organisationen…

CM3 – Entwicklungsphasen, Organisationstypen & Prozesse der OE

Im Rahmen meiner Qualifizierung zum Change Manager (IHK) dokumentiere ich hier mein erlerntes und wiederholtes Wissen aus dem Studienmaterial. Dieser Beitrag dient zugleich als Lerntagebuch und kompakte Referenz für zentrale Modelle und Prozesse der Organisationsentwicklung. Entwicklungsphasen von Organisationen Organisationen entwickeln sich typischerweise in vier Phasen. Jede Phase löst die Krisen der vorherigen Phase – und…

Bis zu 30 % Verwaltungskosten sparen – durch gezielte Automatisierung in der Kirchenverwaltung

Verwaltungsaufgaben gehören zum kirchlichen Alltag – in Gemeinden, Kirchenkreisen, Verbänden und auf landeskirchlicher Ebene. Sie sind unverzichtbar für Verlässlichkeit, Rechenschaft und Steuerung. Gleichzeitig binden sie personelle, zeitliche und finanzielle Ressourcen in erheblichem Umfang. In kirchlichen Haushalten liegt der Anteil für Verwaltung regelmäßig bei 10–15 % der Gesamtausgaben – quer durch alle Organisationsebenen. Als Absolvent der kirchlichen…

Wenn nicht die Mitarbeitenden „schwierig“ sind

Ein nerdiger Erfahrungsbericht über schwierige Charaktere, falsche Gegenspieler – und die Chefetage als unerwartete Problemquelle Einleitung: Das Märchen vom „schwierigen Mitarbeiter“ In fast jeder Führungsausbildung bekommt man sie serviert: die Typologie „schwieriger Mitarbeitender“. Da ist der Besserwisser, der alles kommentiert. Der Nein-Sager, der jedes Projekt blockiert. Die Mimose, die jede Rückmeldung als Angriff empfindet. Und…