Wenn alles, was du dir vorstellen kannst, wa(h)r wird.

Bildgenerierung ist keine Sensation mehr. Wir haben uns daran gewöhnt, dass KI Gesichter malt, Landschaften baut oder Konzepte visualisiert. Aber wenn plötzlich nicht nur Bilder entstehen, sondern Musik, Stimme und Video – aus einem einzigen Gedanken heraus –, dann verändert sich etwas Grundlegendes.

Genau das habe ich ausprobiert.

Ich habe einen Song komponieren lassen. Nicht von einem Musiker, sondern von einer künstlichen Intelligenz. Ich habe eine Stimme erzeugt – professionell, klar, ausdrucksstark. Nicht im Tonstudio, sondern per Mausklick. Und ich habe daraus ein Video gemacht, das diesen digitalen Würfel zum Leuchten bringt. Er fällt nicht – aber er erschüttert.

Was du hier erlebst

Das Experiment war einfach – und die Wirkung verblüffend:

  • 🎵 Song: komponiert mit Suno AI – komplett automatisch, ohne Noten, ohne Gitarre.
  • 🗣️ Voiceover: eingesprochen von ElevenLabs, in Studioqualität.
  • 🎥 Video: KI-generierte Visuals, inszeniert mit Matrix-Anmutung.

Das Ganze ist kein fertiges Produkt, sondern ein Blick in eine neue Dimension kreativen Arbeitens: Wo früher ein ganzes Team gebraucht wurde, reicht heute ein einzelner Gedanke – und ein paar richtig gute Tools.

🔊 Vorschau anhören & ansehen


Verwendete Tools & Links

Wer selbst ausprobieren möchte – hier meine Werkzeuge:

  • Suno AI – Musik generieren lassen
  • ElevenLabs – professionelle Stimmen in vielen Sprachen
  • Sora AI – für die Matrix-Würfel-Visualisierung

Alle Ressourcen und weiterführenden Links findest du im Bereich
👉 Digital & Möglich auf dicebreaker.de

Kurz gesagt:

KI kann mittlerweile mehr als nur Ideen illustrieren – sie kann sie ausdrücken, sprechen lassen und emotional inszenieren.

Alles, was du dir vorstellen kannst, wird plötzlich greifbar. Und vielleicht – wa(h)r.

Ähnliche Beiträge

  • AUGEN.BLICK.MAL

    Ein Bild. Ein Satz. Und alles kippt. Was du siehst, wirkt eindeutig:Ein Jugendlicher tritt nachts eine Mülltonne um.Wütend. Sinnlos. Vandalismus. Dann liest du den Satz: „Er wollte auf den Einbruch gegenüber aufmerksam machen.“ Still. Mitten in der Nacht.In einer Straße, in der keiner mehr fragt. Was passiert, wenn wir aufhören, sofort zu deuten?Wenn wir uns…

  • Wie attraktiv ist mein Arbeitsplatz wirklich?

    Wie attraktiv ist ein Arbeitgeber wirklich – aus Sicht der eigenen Mitarbeiter:innen? Dieser Test macht es sichtbar. 34 Kriterien. 6 Kategorien. Eine klare Auswertung.Ein Werkzeug für Mitarbeitende, um die eigene Organisation einzuordnen.Ein Benchmark für Arbeitgeber:innen, die im Wettbewerb um Fachkräfte mehr brauchen als schöne Worte. Zwischen Anspruch und Wirklichkeit entsteht so ein ehrliches Bild –…

  • Nur ein Knopfdruck

    Ein Screenshot genügt. Ein Knopfdruck – und das iPhone versteht, was zu tun ist. Der Assistent erkennt nicht nur, was auf dem Bildschirm zu sehen ist, sondern wozu es gehört. Er unterscheidet Apps, Texte, Fotos, Nachrichten, Räume, Objekte. Er begreift, ob etwas formuliert, gestaltet, verkauft oder bewertet wird – und reagiert im passenden Modus. Was…

  • Warum dürfen Sitzungen eigentlich keinen Spaß machen?

    Schon mal in einem Gremium gesessen und gedacht:„Ich dürfte gar nicht hier sein“ – wie in einem schlechten Gefängnisfilm? Du liest *Strategieworkshop* – bekommst aber PowerPoint und Protokoll.Du hoffst auf echten Austausch und landest bei Tagesordnungspunkt 7b.Du willst was bewegen und sollst erst mal den Umlaufbeschluss abnicken. Das Tragische: Alle wissen, dass es besser ginge.Das…

  • KI für Menschlichkeit

    Das Problem ist nicht die KI. Das Problem ist unser Stillstand. Wir bauen Maschinen, die uns entlasten – und tun so, als ginge es darum, den Menschen abzuschaffen. Es geht darum, uns auf das Menschsein zu besinnen. Weniger stumpfe Klickerei. Weniger Scheinsysteme, die Fairness behaupten und Eitelkeit belohnen. Weniger Flüstern, wenn es um Elternzeit geht….

  • „Meine Stärken und Schwächen!?“ – SPINner!

    Wie du im Vorstellungsgespräch aus Klischees ausbrichst, den Würfel drehst und deinen eigenen Spin setzt. „Was sind Ihre Stärken und Schwächen?“ Wahrscheinlich die meistgestellte – und meistgefürchtete – Frage in Vorstellungsgesprächen. Die Standardantworten? „Ich bin perfektionistisch“ – „Ich arbeite zu viel.“ – „Ich bin ein Teamplayer, aber auch gerne eigenständig.“ Aha. Wenn du so antwortest,…