CM 2 – Organisationsmodelle im evolutionären Verlauf

Im Rahmen meiner Qualifizierung zum Change Manager (IHK) dokumentiere ich hier mein erlerntes und wiederholtes Wissen aus dem Studienmaterial. Dieser Beitrag dient zugleich als Lerntagebuch und kompakte Referenz für zentrale Begriffe, Prinzipien und Modelle der Organisationsentwicklung.

Evolutionäre Entwicklung von Organisationen

Organisationen entstehen und verändern sich im historischen und kulturellen Kontext. Mit jeder neuen Weltsicht der Menschheit entstanden auch neue Organisationsformen. Diese lassen sich als Organisationsmodelle im evolutionären Verlauf beschreiben. Alle Modelle existieren heute parallel – ihre Entwicklung steht für zunehmende Differenzierung, Ganzheitlichkeit und Komplexität.

Die fünf zentralen Organisationsmodelle

1. Tribale impulsive Organisation

  • Zeitraum: vor ca. 10.000 Jahren
  • Beispiele: Mafia, Straßengangs, Stammesmilizen
  • Metapher: Wolfsrudel
  • Kernmerkmale:
    • Macht als zentrales Ordnungsprinzip
    • Top-down-Autorität und Arbeitsteilung als erste Durchbrüche
    • Organisation über Angst, Loyalität und persönliche Beziehungen
    • Reaktion auf Impulse, kaum stabile Strukturen

2. Traditionelle konformistische Organisation

  • Zeitraum: vor ca. 6.000 Jahren
  • Beispiele: Armee, katholische Kirche, klassische Behörden
  • Metapher: Armee
  • Kernmerkmale:
    • Stabile, formale Hierarchien
    • Klare Rollen und Zuständigkeiten
    • Wiederholbare Prozesse, standardisierte Abläufe
    • Feste Strukturen zur Sicherung langfristiger Ordnung
    • Weltsicht: Richtig/falsch, belohnen/bestrafen

3. Moderne leistungsorientierte Organisation

  • Zeitraum: seit ca. 500 Jahren
  • Beispiele: multinationale Unternehmen, Banken
  • Metapher: Maschine
  • Kernmerkmale:
    • Innovations- und Wettbewerbsfokus
    • Management by Objectives (Zielorientierung)
    • Leistungsprinzip ersetzt Herkunftsprinzip (Aufstieg durch Leistung)
    • Kennzahlen, Strategieplanung, Effizienz als Steuerungsgrößen
  • Schattenseiten: Überregulierung, Entfremdung, Raubbau an Ressourcen

4. Postmoderne pluralistische Organisation

  • Zeitraum: seit ca. 100 Jahren
  • Beispiele: NGOs, kulturorientierte Unternehmen, soziale Start-ups
  • Metapher: Familie
  • Kernmerkmale:
    • Empowerment: Entscheidungskompetenz auf operativer Ebene
    • Wertekultur: Gemeinsame Werte statt starrer Regeln
    • Stakeholder-Orientierung: Berücksichtigung aller Anspruchsgruppen
    • Führung als dienende Unterstützung, oft symbolisiert durch „umgekehrte Pyramide“
  • Herausforderung: Konsensentscheidungen können lähmen

5. Integrale evolutionäre Organisation

  • Zeitraum: aktuell entstehend
  • Beispiele: Buurtzorg, FAVI, Heiligenfeld
  • Metapher: Lebendiges System / Organismus
  • Drei zentrale Durchbrüche:
    1. Selbstführung – keine klassische Hierarchie, sondern dezentrale Teams
    2. Ganzheit – Menschen bringen ihre ganze Persönlichkeit ein
    3. Evolutionärer Sinn – Organisationen folgen einer inneren Entwicklungsrichtung
  • Fokus: Ko-Kreation, Sinnorientierung, kollektive Intelligenz
  • Vorteil: hohe Anpassungsfähigkeit an komplexe, dynamische Umwelten

Überblick über die fünf Modelle

Modell

Metapher

Durchbrüche

Tribale impulsive

Organisationen

Wolfsrudel

Top-down-Autorität,

Arbeitsteilung

Traditionelle konformische Organisationen

Armee

Wiederholbare Prozesse,

stabiles Organigramm

Moderne leistungsorientierte Organisationen

Maschine

Innovation,

Verlässlichkeit,

Leistungsprinzip

Postmoderne pluralistische Organisationen

Familie

Empowerment,

Werteorientierung,

Stakeholder

Integrale evolutionäre Organisationen

Organismus

Selbstführung,

Ganzheit,

evolutionärer Sinn

Fazit

Organisationsmodelle sind Ausdruck menschlicher Entwicklung und Weltanschauung. Jedes Modell bringt neue Möglichkeiten – aber auch neue Herausforderungen. Für Change Manager ist es essenziell, die jeweilige „Denkwelt“ einer Organisation zu erkennen, um Veränderung wirksam begleiten zu können. Besonders in einer digitalen, vernetzten Welt wird die integrale evolutionäre Organisation als vielversprechendes Modell der Zukunft gesehen.

Ähnliche Beiträge