Der Gegenüber-Generator

„Wenn du den Feind und dich selbst kennst, brauchst du den Ausgang von hundert Schlachten nicht zu fürchten.“
– Sun Tzu, Die Kunst des Krieges

Sich selbst zu kennen, ist eine Kunst. Aber oft genügt sie nicht. Denn wer sitzt eigentlich gegenüber?

Im Alltag, in Gesprächen, in Verhandlungen treffen Menschen aufeinander – meist ohne klare Vorwarnung. Was die andere Person antreibt, was sie vermeidet, worauf sie anspringt oder abschaltet, bleibt häufig diffus. Manchmal bleibt nur Intuition. Und manchmal reicht die nicht.

Deshalb habe ich den Gegenüber-Generator entwickelt:
Ein Gedankenexperiment in Tool-Form. Basierend auf bewährten Persönlichkeitsmodellen wie dem MBTI, ergänzt durch weitere Dimensionen. Vier Achsen genügen – daraus entstehen 16 Typen. Jede Figur mit eigenen Mustern, Bedürfnissen, Stärken und Reizpunkten.

Die Idee stammt aus dem Pen-&-Paper-Rollenspiel. Dort ist es Alltag, sich in andere hineinzuversetzen, Rollen zu verstehen, Dynamiken zu erspüren.

Genau dieses Prinzip lässt sich übertragen – auf Führung, Beratung, Verkauf oder Konfliktklärung. Manchmal genügt ein fiktiver Charakter, um das echte Gegenüber besser zu erfassen. Und manchmal hilft es, sich selbst in einem dieser Typen zu erkennen – bewusst oder unbewusst.

Der Gegenüber-Generator ist kein Test. Er ist ein Werkzeug für Perspektivwechsel.

Er ist absofort einsatzbereit unter Tools.

Ähnliche Beiträge

  • Zwischen Ohrwurm und Augenrollen

    In den letzten Tagen hatte ich richtig Spaß – unter anderem mit dieser KI. Während manche in meinem Umfeld schon süchtig sind und nach Nachfolgern zum „Wann-ist-eigentlich-wer-im-Homeoffice“-Song oder dem „So-lautet-das-Gäste-WiFi-Passwort“-Hit lechzen, verdrehen andere längst die Augen, sobald ich sage: „Ich hab da eine Idee!“ Ja, vielleicht hab ich’s ein bisschen übertrieben. Aber schau selbst, was…

  • Rechtssammlung + AI online

    Die komplette Rechtssammlung der EKIR – jetzt im Chatbot. Rund um die Uhr. Es ist vollbracht.Nach endlosen Versuchen, promptverursachten Kopfschmerzen und ein paar leisen Flüchen, haben wir es endlich mit der Methode (der Klügere gibt nach) geschafft. Sie ist online:Die durchsuchbare, verlässliche KI-Version der vollständigen Rechtssammlung der Evangelischen Kirche im Rheinland. Was sie kann: Wie…

  • ChatGPT klüger nutzen

    Sieben wenig bekannte Lifehacks für den Arbeitsalltag Ob im Pfarrbüro, in der Öffentlichkeitsarbeit oder bei der Vorbereitung von Gremiensitzungen – ChatGPT kann mehr, als viele denken. Hier findest du sieben effiziente Anwendungstipps, die dir helfen, schneller, klarer und kreativer zu arbeiten – auch ohne Technikstudium. 1. DeepResearch: Mehrperspektivisch recherchieren lassen Du musst ein Thema für…