Der Gegenüber-Generator

„Wenn du den Feind und dich selbst kennst, brauchst du den Ausgang von hundert Schlachten nicht zu fürchten.“
– Sun Tzu, Die Kunst des Krieges

Sich selbst zu kennen, ist eine Kunst. Aber oft genügt sie nicht. Denn wer sitzt eigentlich gegenüber?

Im Alltag, in Gesprächen, in Verhandlungen treffen Menschen aufeinander – meist ohne klare Vorwarnung. Was die andere Person antreibt, was sie vermeidet, worauf sie anspringt oder abschaltet, bleibt häufig diffus. Manchmal bleibt nur Intuition. Und manchmal reicht die nicht.

Deshalb habe ich den Gegenüber-Generator entwickelt:
Ein Gedankenexperiment in Tool-Form. Basierend auf bewährten Persönlichkeitsmodellen wie dem MBTI, ergänzt durch weitere Dimensionen. Vier Achsen genügen – daraus entstehen 16 Typen. Jede Figur mit eigenen Mustern, Bedürfnissen, Stärken und Reizpunkten.

Die Idee stammt aus dem Pen-&-Paper-Rollenspiel. Dort ist es Alltag, sich in andere hineinzuversetzen, Rollen zu verstehen, Dynamiken zu erspüren.

Genau dieses Prinzip lässt sich übertragen – auf Führung, Beratung, Verkauf oder Konfliktklärung. Manchmal genügt ein fiktiver Charakter, um das echte Gegenüber besser zu erfassen. Und manchmal hilft es, sich selbst in einem dieser Typen zu erkennen – bewusst oder unbewusst.

Der Gegenüber-Generator ist kein Test. Er ist ein Werkzeug für Perspektivwechsel.

Er ist absofort einsatzbereit unter Tools.

Ähnliche Beiträge